Anträge
- Übersicht
- 2021 / 2022
- Bestell- und Ausleihhistorie in der Universitätsbibliothek
- Keine Diagnosenachweise mehr bei krankheitsbedingter Verlängerung der Abgabefrist
- Zugang zur Nutzung des Career & International Centers für Studierende aller Fakultäten
- Unterstützung TV-Stud
- 2022 / 2023
- 2023 / 2024
- 1stupa2324-B1: Englische Oberflächen für alle IT Systeme der Universität Bamberg
- 1stupa2324-B2: Ausrichtung der 4. Sitzung der Bayerischen Landesstudierendenrats
- 1stupa2324-B3: Initiativantrag gegen Antisemitismus
- 2stupa2324-B1: Los- statt Windhundverfahren bei Hochschulsportanmeldung
- 2stupa2324-B2: X ist nicht länger eine adäquate Kommunikationsplattform für eine weltoffene, wissenschaftliche, staatliche Einrichtung
- 2stupa2324-B3: Rückzugsräume an allen Uni-Standorten
- 2stupa2324-B4: Tarifvertrag JETZT!!
- 2stupa2324-B5: Gegen die Prekarität im wissenschaftlichen Hochschulbetrieb der Uni Bamberg
Übersicht
2023/2024
Sitzung | Titel | Status | Details |
1. Sitzung | Englische Oberflächen für alle IT Systeme der Universität Bamberg | in Arbeit (Universität) | |
1. Sitzung | Ausrichtung der 4. Sitzung der BayStuRa im Dezember | abgeschlossen | andere Uni hatte sich beworben und die Sitzung ausgeführt. |
1. Sitzung | Initiativantrag gegen Antisemitismus | abgeschlossen | s. StuVe-Kanäle |
2. Sitzung | Los- statt Windhundverfahren bei Hochschulsportanmeldung |
abgeschlossen (fehlgeschlagen) |
Diskussion s. Protokoll 6. StuPa-Sitzung. |
2. Sitzung | X ist nicht länger eine adäquate Kommunikationsplattform für eine weltoffene, wissenschaftliche, staatliche Einrichtung | in Arbeit (Universität) | |
2. Sitzung | Auflösung des Referats für Finanzen | abgeschlossen | |
2. Sitzung | Rückzugsräume an allen Uni-Standorten | in Arbeit (Universität) | teilweise abgeschlossen |
2. Sitzung | Antrag auf Referatsgründung (basierend auf AG Fairtrade) | abgeschlossen | |
2. Sitzung | Tarifvertrag JETZT!! | abgeschlossen | s. StuVe-Kanäle |
2. Sitzung | Gegen die Prekarität im wissenschaftlichen Hochschulbetrieb der Uni Bamberg |
abgeschlossen (fehlgeschlagen) |
|
3. Sitzung | Haushalt der Studierendenvertretung 2024 | abgeschlossen | |
3. Sitzung | Lebensmittelverschwendung reduzieren | in Arbeit (StuWe) | |
4. Sitzung | Co2-Berechnung in den Mensen fortsetzen | in Arbeit (Universität) | |
5. Sitzung | "Offenen Brief zur Regierungserklärung der Bayrischen Landesregierung unter Markus Söder vom 5. Dezember 2023" unterzeichnen | abgeschlossen | s. StuVe-Kanäle |
5. Sitzung | Stellungnahme bezüglich der jüngsten Sachbeschädigung | abgeschlossen | s. StuVe-Kanäle |
5. Sitzung | Vogelschutz an den Fensterfronten der Universität | in Arbeit (Universität) | |
6. Sitzung | Gegen den §1 des "Gesetzes zur Förderung der Bundeswehr in Bayern" | zugestellt | |
6. Sitzung | Universitätswebsiten vollständig auf Englisch anbieten | zugestellt | |
6. Sitzung | Farbe zeigen | zugestellt | |
7. Sitzung |
Feki-Innenhof entsiegeln | zugestellt | |
7. Sitzung | Lagerräume für HSGs | zugestellt | |
7. Sitzung
|
Gerechte Höchststudienzeit im Teilzeitstudium | zugestellt | |
7. Sitzung |
StuPa-Beteiligung an der Nachhaltigkeitsstrategie | abgeschlossen | |
7. Sitzung |
Studieren: Kultus und Kultur | abgeschlossen | s. StuVe-Kanäle |
8. Sitzung |
Corporate Benefits | zugestellt | |
8. Sitzung |
Antrag zu Transparenz bei Drittmittelgebern | zugestellt | |
8. Sitzung |
Namenssuche für das integrierte Campusmanagementsystem | abgeschlossen | |
9. Sitzung |
Beteiligung an den Planungen zum Campusmanagementsystem | zugestellt | |
9. Sitzung |
E-Prüfungen in die zentrale Prüfungsplanung integrieren | zugestellt | |
9. Sitzung |
Nachtragshaushalt 2024 | abgeschlossen | |
9. Sitzung |
Unsere Aufmerksamkeit ist keine Ware - für eine reklamefreie Mensa | zugestellt |
2022/2023
Sitzung | Titel | Status | Details |
1. Sitzung | Zusammenlegen der Gespräche mit der Universitätsleitung | abgeschlossen | |
1. Sitzung | Kürzung der Referatsmailadressen | abgeschlossen | |
2. Sitzung | Hybridsitzungen des Studierendenparlaments | abgeschlossen | |
2. Sitzung | Photovoltaikanlagen an Gebäuden der Universität Bamberg | in Arbeit bei der Uni | |
2. Sitzung | Automatisierte Erstellung englischsprachiger Transcripts of Records | in Arbeit bei der Uni | |
3. Sitzung | Unterstützung der Aktion der HSG Amnesty International | abgeschlossen | |
3. Sitzung | Standorte für Fahrradreparatursäulen | abgeschlossen | |
4. Sitzung | Beauftragung des SprecherInnenrats zur Regelung des Status "Hochschulgruppe" an der Universität Bamberg | in Arbeit beim Sprat | |
5. Sitzung | Taskforce zur Neufassung der Geschäftsordnung | abgeschlossen | |
5. Sitzung | Übernahme der von der LAK-Delegation vorgeschlagenen Änderungen in die Geschäftsordnung | abgeschlossen | |
5. Sitzung | Antrag auf Wegfall der Antragsfrist bei Urlaubssemestern in Fällen von Krankheit und der Pflege Angehöriger |
abgeschlossen - Ausnahmen nach Individualbeurteilung |
|
5. Sitzung | Gestaffeltes Semesterticket an der Otto-Friedrich Universität Bamberg | abgeschlossen | |
5. Sitzung | Antrag auf Änderung der Vergabeverfahren von Daten bzw. Themen für Prüfungsleistungen | abgeschlossen | |
6. Sitzung | Sicherstellung der studentische Stimme bei Erhöhung des Grundbeitrags durch das Studentenwerk | abgeschlossen | |
6. Sitzung | Forderung nach einer solidarischen Lösung für das 49€-Ticket | abgeschlossen | |
7. Sitzung | Versorgung in der ERBA-Cafeteria verbessern | abgeschlossen bzw. StudiWerk informiert, kaum Maßnahmen getroffen |
|
7. Sitzung | Einrichtung einer Task-Force zur Entwicklung universitätsweiter Richtlinien zur Nutzung von generativer ChatBots wie Chat-GPT |
in Arbeit bei der Uni --- Wird gebaut |
|
7. Sitzung | Ketchup-Spender in der Mensa | abgeschlossen (kommt, sobald aktuelle Tütchen verbraucht worden sind) |
|
7. Sitzung | Studentische Mitbestimmung in Planungs- und Ausgestaltungsprozessen zu neuen Universitätsstandorten | in Arbeit bei der Uni | |
7. Sitzung | Ermöglichung einer Upgradelösung und Einbezug in die Verhandlungen | abgeschlossen | |
8. Sitzung | Unterstützung des von FZS geforderten bundesweiten Semestertickets | abgeschlossen | |
9. Sitzung | Wo geht’s hier nach Panama? – Hilfestellung / Ansprechperson in der Studierendenvertretung | abgeschlossen |
2021/2022
Sitzung | Titel | Antragssteller | Status | Link zu Details |
1. Sitzung | Keine Diagnosenachweise mehr bei krankheitsbedingter Verlängerung der Abgabefrist | AStA, SDS, Jusos, BAGLS, | abgeschlossen | |
1. Sitzung | Bestell- und Ausleihhistorie in der Universitätsbibliothek | AStA, BAGLS, Jusos | angenommen | |
1. Sitzung | Auflösung AK Green Office | AK Green Office | abgeschlossen |
Wiki |
1. Sitzung | Arbeitsweise der Corona Taskforce | Hannah Blaurock | abgeschlossen |
Wiki |
1. Sitzung | Inhaltliche Forderungen bei der nächsten Corona Taskforce Sitzung | Fachschaft HuWi | abgeschlossen |
Wiki |
1. Sitzung | Durchführung von Präsenz, solange es die gesetzlichen Vorgaben erlauben | Fachschaft SoWi | abgeschlossen |
Wiki |
2. Sitzung | Unterstützung TV-Stud | Hiwi-Ref, SDS | abgeschlossen | |
2. Sitzung | Solidarität mit den Streikenden - Gegen Behinderung von Arbeitskampfmaßnahmen | Hiwi-Ref, SDS | abgeschlossen |
Wiki |
2. Sitzung | Zugang zur Nutzung des Carrer & International Centers für Studierender aller Fakultäten | RCDS | angenommen | |
2. Sitzung | Verbesserung der Seminarqualität durch (zeitliche) Begrenzung von Referaten Studierender | BAGLS | angenommen |
Wiki |
2. Sitzung | Testangebot an der Universität für Studierende und Beschäftige schaffen | Fachschaft HuWi | angenommen |
Wiki |
2. Sitzung | Positionierung gegen Stayawake | SDS | abgeschlossen |
Wiki |
3. Sitzung | Gründung AK Semesterticket | Ronja Strehle | angenommen |
Wiki |
3. Sitzung | Größere Anzahl von Steckdosen in Seminarräumen und Hörsälen | RCDS | in Arbeit |
Wiki |
3. Sitzung | Komplette Barrierefreiheit an der Universität erreichen | RCDS | in Arbeit |
Wiki |
3. Sitzung | Einrichtung eines Antidiskriminierungrates | Jusos | abgeschlossen |
Wiki |
3. Sitzung | Solidarität mit den Studierenden der TU Dresden | Jusos | abgeschlossen |
Wiki |
3. Sitzung | Studierende an der Entscheidung zum Leitbild für die Lehre beteiligen | Fachschaft WIAI | abgeschlossen |
Wiki |
4. Sitzung | Matrikelnummer als einzige Identifikation bei schriftlichen Prüfungen | RCDS |
abgeschlossen
Abgelehnt in der LuST |
Wiki |
4. Sitzung | Wasserspender an allen Universitätsstandorten | RCDS | angenommen |
Wiki |
4. Sitzung | Zweitkorrektur von Abschlussarbeiten | Fachschaft SoWi | angenommen |
Wiki |
4. Sitzung | Kritische Aufarbeitung der Historie der Otto-Friedrich-Universität und ihrer Vorgänger / Holocaust - Gedenktag | Jusos | angenommen |
Wiki |
4. Sitzung | Rücktrittsgründe von Prüfungen ausweiten | Jusos | angenommen |
Wiki |
5. Sitzung | Erweiterung des §9 (1) Einberufung der GO | Fachschaft SoWi | angenommen |
Wiki |
5. Sitzung | Unterstützung der Stellungsnahme der jungen Initiative Bamberg gegen die Sperrstunde | BAGLS | abgeschlossen |
Wiki |
5. Sitzung | Fortsetzung der Betreibung der Getränkeautomaten | AStA, BAGLS, Jusos | angenommen |
WIki |
2020 / 2021
Sitzung | Titel | Antragssteller | Status | Link zu Details |
1. Sitzung | Geschäftsordnung des Studierendenparlaments der Otto-Friedrich Universität Bamberg | Vorsitz | abgeschlossen |
Wiki |
1. Sitzung | QR-Code zur Anmeldung in Lehrveranstaltungen und zur Registrierung in Bibliotheken | RCDS | angenommen | Antragsgruen Wiki |
2. Sitzung | Einrichtung eines "Arbeitskreises Hochschulinnovationsgesetz" | Fachschaft SoWi | abgeschlossen |
Wiki |
2. Sitzung | Fahrradreparatursäulen an allen Uni-Standorten | Leo Wittmann | angenommen |
Wiki |
2. Sitzung | Digitale Abgabe von Hausarbeiten als Standard | BAGLS | angenommen |
Wiki |
2. Sitzung | Fehlversuche Abschaffen | BAGLS, SDS | abgeschlossen |
Wiki |
2. Sitzung | Mehr Transparenz in der Arbeit der Studierendenvertretung | RCDS | abgeschlossen |
Wiki |
2. Sitzung | Petition "Für den Erhalt und die Stärkung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Bayern" unterstützen | Leo Wittmann | abgeschlossen |
Wiki |
3. Sitzung | E-Mail-Benachrichtigungen bei Festsetzung und Änderung von Zeit oder Ort einer Prüfung | RCDS | angenommen |
Wiki |
3. Sitzung | Zentraler Terminplan für alle Prüfungen | RCDS | angenommen |
Wiki |
3. Sitzung | Einhaltung der Kernzeiten von Veranstaltungen innerhalb digitaler Lehre | LHG | abgeschlossen |
Wiki |
3. Sitzung | Studierendenvertretung spricht sich gegen studentisches Corona-Leugner:innen-Netzwerk “Studenten stehen auf” aus | Jusos, BAGLS, SDS | abgeschlossen |
Wiki |
3. Sitzung | Ausbau der psychologischen Beratung und Betreuung für Studierende | RCDS | abgeschlossen |
Wiki |
4. Sitzung | Videoaufzeichnungen von Vorlesungen beibehalten und dauerhaft speichern | RCDS | angenommen |
Wiki |
4. Sitzung | Studierendenausweise online aufladen | BAGLS, Jusos, SDS | angenommen |
Wiki |
4. Sitzung | Fristen bei Abschlussarbeiten einheitlich verlängern | Jonas Langlotz | abgeschlossen |
Wiki |
4. Sitzung | Positionierung des Studierendenparlaments der Universität Bamberg zum Eckpunktepapier der geplanten Novelle des BayHSchG | AK BayHSchG | abgeschlossen |
Wiki |
5. Sitzung | Bezuschussung der Computerkurse des Rechenzentrums sichern | Marie Müller, Christina Markfort | abgeschlossen |
Wiki |
5. Sitzung | Antrag zur Schaffung einer Antidiskriminierungsstelle | Gleichstellungsreferat | abgeschlossen |
Wiki |
5. Sitzung | Größeres Kursangebot für das Studium Generale und den Erweiterungsbereich in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen | RCDS | abgeschlossen |
Wiki |
5. Sitzung | Größeres Fairtrade-Angebot an den Automaten | BAGLS | angenommen |
Wiki |
5. Sitzung | Die Studierendenvertretung beteiligt sich an der Entwicklung des Verkehrsentwicklungsplan | BAGLS | angenommen |
Wiki |
5. Sitzung | [Positionierung gegen] Online Wahlen an der Uni Bamberg | FS WIAI, Jusos, BAGLS | abgeschlossen |
Wiki |
6. Sitzung | Ehrenamtszertifikat der Studierendenvertretung ausweiten | Leon Schwarz, Elisabeth Breinbauer, Jonas Langlotz und Luis Reithmeier | abgeschlossen |
Wiki |
6. Sitzung | Kostenlose Menstruationsprodukte an der Universität Bamberg | Gleichstellungsreferat, Sozialreferat | abgeschlossen |
Wiki |
7. Sitzung | VP-Lehre Brief | BAGLS | abgeschlossen |
Wiki |
7. Sitzung | Einrichtung eines bundesweiten Fonds zur Rückzahlung der Semesterbeiträge an Studierende | Jusos, BAGLS, SDS | abgeschlossen |
Wiki |
7. Sitzung | Flächenddeckendes Impfangebot ab August | Jusos | abgeschlossen |
- |
2021 / 2022
Bestell- und Ausleihhistorie in der Universitätsbibliothek
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 18.11.2021
- Antragsteller: RCDS
- Status: Abgesendet
- Versandt am: 27.11.2021
- Empfänger:
- Verantwortlichkeit:
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fordert die Universitätsleitung sowie die verantwortlichen Personen in den Strukturen der Universitätsbibliothek dazu auf, den Bamberger Katalog hinsichtlich seiner Funktionalität so zu erweitern, dass eine Übersicht über sämtliche in der Vergangenheit bestellte und bereits wieder zurückgegebene Bücher einsehbar ist.
Begründung
Verlauf
Keine Diagnosenachweise mehr bei krankheitsbedingter Verlängerung der Abgabefrist
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 18.11.2021
- Antragsteller: Liste AStA-Forum/SDS, Bamberger Grün-Linke Studierendeninitiative, Juso Hochschulgruppe Bamberg
- Status: Abgesendet
- Versandt am: 27.11.2021
- Empfänger:
- Verantwortlichkeit:
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament fordert, dass Student:innen, unabhängig von der Art der Prüfung und unabhängig vom Studiengang, das Recht haben sollen, eine Verlängerung der Abgabefrist auch ohne Nachweis der Diagnose oder Nennung der
Symptome zu bekommen. Ein ärztliches Attest soll auch ohne Nennung der Diagnose(n) oder der Symptome für eine Fristverlängerung genügen. Da einige Prüfungsausschüsse bisher auch Diagnosengefordert haben, wenn Student:innen eine Fristverlängerung beantragt haben, soll die Unileitung die Verantwortlichen der jeweiligen Prüfungsausschüsse explizit darauf hinweisen dies künftig zu unterlassen und auch die Verantwortlichen der anderen, unbeteiligten Prüfungsausschüsse darauf hinweisen, keine Diagnosen oder Symptome bei Fristverlängerungsanträgen zu fordern.
Die Universität soll hierfür den notwendigen rechtlichen Rahmen schaffen.
Begründung
Bisher haben einige Prüfungsausschüsse der Studiengänge bei einer Verschiebung der Frist einer wichtigen Abgabe, neben dem ärztlichen Attest, alle Diagnosen eingefordert, die bei dem Antrag auf Fristverlängerung eine Rolle gespielt haben. Die juristische Rechtmäßigkeit dessen ist fragwürdig, da es sich bei den Diagnosen um sensible Daten handelt, die lediglich Patient:in und Ärzt:in etwas angehen. Gerade auch hinsichtlich des Datenschutzes haben wir hier bedenken. Medizinische Daten dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Patient:innen weitergegeben werden – durch die Prüfungsausschüsse werden Student:innen aber quasi dazu gezwungen, die Diagnosen preiszugeben.
Ein ärztliches Attest oder im Zweifelsfall ein amtsärztliches Attest sind ausreichend, um eine Fristverlängerung zu begründen.
Verlauf
Zugang zur Nutzung des Career & International Centers für Studierende aller Fakultäten
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 16.12.2021
- Antragsteller: RCDS
- Status: Abgesendet
- Versandt am: 22.01.2022
- Empfänger:
- Verantwortlichkeit:
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fordert die Universitätsleitung und insbesondere die Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK), Humanwissenschaften (Huwi) und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Sowi) auf, für Studierende ein vergleichbares Angebot zu den Leistungen des Career & International Centers der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) zu schaffen oder sich an diesem zu beteiligen. Hierbei ist insbesondere die Beratung bezüglich individueller Bewerbungsunterlagen fakultätsübergreifend für viele Studierende interessant.
Begründung
Der Großteil der Studierenden an sämtlichen Fakultäten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg übt spätestens nach dem Studium eine berufliche Tätigkeit aus, für die das Durchlaufen eines Bewerbungsprozesses notwendig ist. Dabei verfügt nicht jede bzw. jeder Studierende über die erforderlichen Kenntnisse, um die dafür geforderten Unterlagen angemessen zu erstellen, jedoch ist es für viele auch eine zu große finanzielle und/oder zeitliche Belastung, private Trainingsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Möglichkeit für Studierende, die nicht an der Fakultät WIAI studieren, mindestens den Beratungsservice für Bewerbungsunterlagen des Career & International Centers zu nutzen, wäre daher als ein großer Gewinn für das Gros der Studierendenschaft anzusehen. Bei großem Aufkommen kann zudem alternativ darüber nachgedacht werden, eine zentrale Beratungsstelle einzurichten, in der fachspezifische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielter auf die individuellen Belange der Studierenden aller Fakultäten eingehen könnten.
Verlauf
Unterstützung TV-Stud
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 16.12.2021
- Antragsteller: Hiwi-Ref, SDS
- Status: Abgeschlossen
- Versandt am: -
- Empfänger: -
- Verantwortlichkeit: StuPa
Antrag
Antragstext
Die Studierendenvertretung der Universität Bamberg unterstützt öffentlich die Forderung nach einem TV-Stud (Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte).
Begründung
Als Studierendenvertretung ist es uns ein besonderes Anliegen, dass studentische Hilskräfte existenzsichernde Löhne und faire Arbeitsbedingungen, darunter Urlaubsanspruch und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, erhalten. Dazu gehört auch die Abschaffung der bisher an Universitäten üblichen Kettenbefristungen.
Als positives Beispiel kann dabei der Streik zum TV-Stud in Berlin angeführt werden.
Verlauf
2022 / 2023
2023 / 2024
1stupa2324-B1: Englische Oberflächen für alle IT Systeme der Universität Bamberg
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 02.11.2023
- Antragsteller: Jochen Mehlich
- Status: in Bearbeitung durch die Universität
- Versandt am: 13.11.2023
- Empfänger: Büroleitung Präsidentenbüro, VPL
- Verantwortlichkeit: Kanzlerin
Antrag
Antragstext
Nach Auffassung des Studierendenparlaments der Universität Bamberg sind sämtliche für Studierende relevanten IT-Systeme im kompletten Umfang in deutscher und englischer Sprache anzubieten. Dies ist insbesondere beim IAM-Portal, dem Virtuellen Campus und dem UnivIS noch nicht der Fall. Das Studierendenparlament fordert die Universitätsleitung auf, diese Versäumnisse umgehend zu beseitigen. Die internationalen Studierenden der Universität Bamberg verdienen eine sprachbarrierefreie Lernumgebung.
Begründung
Mit einen doch recht hohen Anteil an international Studierenden ist nicht gerade eine geringe Menge an Studierenden betroffen, welche nicht die volle Funktionalität der Plattformen verwenden kann.
Verlauf
1stupa2324-B2: Ausrichtung der 4. Sitzung der Bayerischen Landesstudierendenrats
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 02.11.2023
- Antragsteller: BayStuRa-Delegation
- Status: vollendet
- Versandt am: 13.11.2023
- Empfänger: Büroleitung Präsident, VPL
- Verantwortlichkeit: keiner
Antrag
Antragstext
Beantragt wird, dass der monatlich stattfindende BayStuRa im Monat Dezember an der Universität Bamberg stattfinden soll.
Zur BayStuRa treffen sich Studierendenvertretungen aus Bayern an einem Ort um über Angelegenheiten auf Landesebene zu Diskutieren.
Zur Vereinfachung der Ortsfindung für diese Sitzung empfiehlt es sich u.a. Räumlichkeiten der ERBA zu nutzen (Bsp. Aula oder größerer Seminarraum)
Verlauf
- Kentnissnahme durch Unileitung: Veranstaltungsgenehmigung werden durch Raumantrag vergeben.
1stupa2324-B3: Initiativantrag gegen Antisemitismus
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 02.11.2023
- Antragsteller: RCDS, Änderungen durch Jusos
- Status: vollendet
- Versandt am: 13.11.2023
- Empfänger: Büroleitung Präsident, VPL
- Verantwortlichkeit: keiner
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament der Universität Bamberg möge beschließen, dass es öffentlich die Terroranschläge der Hamas verurteilt.
Das Studierendenparlament möge folgendes Statement verabschieden und öffentlich auf allen verfügbaren Kanälen posten:
„Wir verurteilen den terroristischen Angriff der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung und stellen uns eindeutig gegen Antisemitismus. Unreflektierte Demonstrationen, insbesondere an deutschen Hochschulen, welche mit der Hamas sympathisieren und antisemitische bzw. antizionistische Parolen verbreiten, kritisieren wir auf das Schärfste. Die Sicherheit der jüdischen Studierenden an den deutschen Hochschulen muss uneingeschränkt gewährleistet sein. Antisemitismus jeglicher Coleur hat in unserer Gesellschaft keinen Platz.“
Begründung
Der Anschlag der terroristischen Hamas hat zu einer Eskalation der Gewalt in israelischen und palästinensischen Gebieten geführt. Auf beiden Seiten sterben seither unschuldige Menschen. Unter ihnen sind auch Kinder. Dabei ging der Angriff von der Hamas aus. Sie ermordeten bzw. ermorden unschuldige Menschen jeden Alters. Die entblößten Leichen von Menschen werden online zur Schau gestellt. Auf beiden Seiten leidet die Zivilbevölkerung unter dem aktuellen Konflikt. Ein solches Verhalten entbehrt jedweder Menschlichkeit und ist zweifelsohne zu verurteilen. Konflikte dürfen im 21. Jahrhundert keineswegs mittels Gewalt an unschuldigen Zivilisten ausgetragen werden. Leider sind an unseren deutschen Hochschulen antisemitische Tendenzen zu erkennen, die nun in einer Solidarität mit der terroristischen Hamas mündeten.
Verlauf
- 29.11.2023: Zur Kenntnis genommen durch Unileitung
2stupa2324-B1: Los- statt Windhundverfahren bei Hochschulsportanmeldung
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 23.11.2023
- Antragsteller: BAGLS
- Status: abgeschlossen
- Versandt am: 28.11.2023
- Empfänger: VPL
- Verantwortlichkeit: Nicole Rupp
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament beantragt, dass das Universitätssportzentrum das Windhundverfahren bei der Anmeldung zum Hochschulsport abschafft. Stattdessen soll ein Losverfahren eingeführt werden, bei dem alle Studierende, die sich innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums auf Kurse bewerben, ausgelost werden. So kann nach Ablauf des Zeitraums eine zufällige Teilnehmendenliste erstellt werden. Nach demselben Prinzip kann außerdem eine Warteliste erstellt werden, die ein faires Nachrücken ermöglicht. So soll allen Studierenden ein gerechterer Zugang zum Universitätssport ermöglicht werden.
Begründung
Verlauf
- 28.11.2023: VPL zur Besprechung zugesendet.
- 12.12.2023: Gespräch mit dem VPL und Weiterleitung des Antrags an das Universitätssportzentrum.
- 15.1.2024: Bitte um Gesprächstermin von Seiten des Universitätssportzentrums.
- Januar bis März: Terminfindung (gestaltet sich schwierig)
- 25.4.2024: Gespräch mit Leiter des Universitätssportzentrums Herr Prof. Dr. Voll und weiteren Zuständigen. Umsetzung des Antrags als nicht möglich erachtet.
- 2.5.2024: Aktueller Stand dem StuPa mitgeteilt. Einschätzung, dass weitere Investition in diese Thematik wenig aussichtsreich. Wer dennoch einen weiteren Anlauf in dieser Hinsicht wagen will, gerne bei den Vorsitzenden melden.
2stupa2324-B2: X ist nicht länger eine adäquate Kommunikationsplattform für eine weltoffene, wissenschaftliche, staatliche Einrichtung
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 23.11.2023
- Antragsteller: Florian Knoch
- Status: in Vorbesprechung mit VPL
- Versandt am: ausstehend
- Empfänger: VPL (zur Vorbesprechung)
- Verantwortlichkeit:
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament fordert die Leitung und alle Organisationseinheiten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf, die Plattform X zu verlassen. Auf der Plattform wurden im vergangenen Jahr substanzielle Veränderungen vorgenommen. Infolge dessen leidet die Plattform unter anderem unter fehlender Content Moderation, gezielter Diskreditierung von freien Medien und selektiver Benachteiligung von Konkurrenzplattformen. Sie bietet keinen sicheren Raum mehr für gesellschaftliche Minderheiten und treibt stattdessen offen Verschwörungserzählungen und antidemokratische Bestrebungen voran. Eine weltoffene, wissenschaftliche, staatliche Einrichtung wie die Universität Bamberg sollte diese Plattform nicht durch ihre eigene Präsenz legitimieren.
Verlauf
- 28.11.2023: VPL zur Besprechung zugesendet.
2stupa2324-B3: Rückzugsräume an allen Uni-Standorten
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 23.11.2023
- Antragsteller: BAGLS
- Status: in Bearbeitung bei der Kanzlerin
- Versandt am: 4.5.2024
- Empfänger: Kanzlerin
- Verantwortlichkeit: Nicole Rupp
Antrag
Antragstext
Begründung
Verlauf
- 28.11.2023: VPL zur Besprechung zugesendet.
- 12.12.2023: Besprechung mit dem VPL
- 30.12.2023: Besprechung des Antrags im Unileitungsgespräch
- 4.5.2024: Mail mit weiteren Informationen sowie Hintergründen des Antrags an die Kanzlerin versandt.
2stupa2324-B4: Tarifvertrag JETZT!!
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 23.11.2023
- Antragsteller: Timo Schmelz
- Status: in Vorbesprechung mit VPL
- Versandt am: ausstehend
- Empfänger: VPL (Vorbesprechung)
- Verantwortlichkeit:
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament der Universität Bamberg möge beschließen, dass es sich öffentlich
für einen bundesweiten TVStud in der aktuellen Tarifrunde der Länder ausspricht.
Das Studierendenparlament möge folgendes Statement verabschieden und öffentlich auf
allen verfügbaren Kanälen posten:
„In der aktuellen Tarifrunde der Länder unterstützen wir die Forderung nach einem Tarifvertrag für Studentische Beschäftigte (TVStud). Dieser würde dazu beitragen die finanzielle Lage der Tutor*innen und Hilfskräfte an den Universitäten und universitätsnahen Instituten zu verbessern. Der Staat sitzt auf der Arbeitgebenden Seite, muss seiner Vorbildsfunktion gerecht werden und die größte existierende Tariflücke im Öffentlichen Dienst schließen.“
Begründung
Studentische Beschäftigte fallen schon zu lange unter eine vom Staat geschaffenes Schlupfloch, dass diesem ermöglicht sie nicht nach Tarif zu bezahlen. Dadurch existiert die größte Tariflücke im öffentlichen Dienst (schätzungsweise 300.000-400.000 Angestellte). Durch die aktuelle Tarifrunde besteht die Möglichkeit diese Lücke zu schließen und damit die finanzielle Lage der Student*innen zu verbessern. Darüber hinaus können die weiteren Forderungen der TVStud Bewegung nach einer Mindestvertragslaufzeit und mehr Urlaubsanspruch dazu beitragen die dauerhafte Unsicherheit der Studierenden endlich zu beenden. Das ein Tarifvertrag für Hilfskräfte keine Utopie ist, sondern auch funktioniert, zeigt das Beispiel Berlin. Dort gibt es schon seit 1986 einen TVStud, der nachweislich zu einer Verbesserung der sozialen Lage der Studierenden gesorgt hat (Quelle: Studie „Jung, akademisch, prekär“)
Verlauf
- 28.11.2023: VPL zur Besprechung zugesendet.
2stupa2324-B5: Gegen die Prekarität im wissenschaftlichen Hochschulbetrieb der Uni Bamberg
Allgemeine Daten
- Beschlossen am: 23.11.2023
- Antragsteller: Timo Schmelz
- Status: in Vorbesprechung mit VPL
- Versandt am: ausstehend
- Empfänger: VPL (Vorbesprechung)
- Verantwortlichkeit:
Antrag
Antragstext
Das Studierendenparlament der Universität Bamberg möge beschließen, dass es
die Unileitung zur Solidarisierung mit dem TVStud auffordert.
Das Studierendenparlament fordert von der Unileitung sich öffentlich für einen Tarifvertrag für studentische Angestellte auszusprechen und ihre Kontakte zum bayrischen Staatsministerium für Wissenschaft zu nutzen, um sich dafür einzusetzen, dass Bayern seine Blockadehaltung gegen einen TVStud im interesse der Studierenden aufgibt.
Begründung
Studentische Beschäftigte fallen schon zu lange unter eine vom Staat geschaffenes Schlupfloch, dass diesem ermöglicht sie nicht nach Tarif zu bezahlen. Dadurch existiert die größte Tariflücke im öffentlichen Dienst (schätzungsweise 300.000-400.000 Angestellte). Durch die aktuelle Tarifrunde besteht die Möglichkeit diese Lücke zu schließen und damit die finanzielle Lage der Student*innen zu verbessern. Darüber hinaus können die weiteren Forderungen der TVStud Bewegung nach einer Mindestvertragslaufzeit und mehr Urlaubsanspruch dazu beitragen dauerhafte Unsicherheit der Studierenden endlich zu beenden. Das ein Tarifvertrag für Hilfskräfte keine Utopie ist, sondern auch reell funktioniert, zeigt das Beispiel Berlin. Dort gibt es schon seit 1986 einen TVStud, der nachweislich zu einer Verbesserung für die Studierenden gesorgt hat (Quelle: Studie „Jung, akademisch, prekär“). Die Mehrheit der Vertreter*innen der Länder hat sich mittlerweile für eine Tarifierung ausgesprochen, allerdings vergessen einige im Zuge der Verhandlungen ihre Versprechungen und Bayern lenkt immer noch nicht ein. Diese Haltung muss sich ändern zum Wohle der Studierenden.
Verlauf
- 28.11.2023: VPL zur Besprechung zugesendet.