Mit studentischer Beteiligung

Akademischer Beirat der Bamberger Akademie für Bildungstransfer (BABT)

Grundlegendes

Aufgaben, welche außerhalb der Sitzung zu übernehmen sind

Aufwand in Vor- und nach Nachbereitung

Welche persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten in der Gremienarbeit eingebracht, bzw. weiterentwickelt werden können

Sonstige Anmerkungen




Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Akademischer Beirat der Universitätsbibliothek

Grundlegendes





Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Akademischer Beirat des Sprachenzentrums

Grundlegendes

Was ist das?

Der Beirat des Sprachenzentrum dient als Beratungsgremium für die Leitung des Sprachenzentrums in verschiedenen Angelegenheiten, darunter auch Fragen der Mittelverteilung oder Änderungen der Ordnung/Satzung des Sprachenzentrums. Außerdem übernimmt der Beirat die Rolle des Qualitätszirkels, welches dafür sorgt, die Qualität der Lehre am Sprachenzentrum kontinuierlich aufrechtzuerhalten und zu verbessern.

Wer sitzt im Beirat?

Der Beirat setzt sich aus insgesamt 13 Personen zusammen. Darunter zählen der Vizepräsident bzw. die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, 5 sprachwissenschaftliche Professor:innen aus den philologischen Instituten der Fakultät GuK (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Orientialisik, Allgemeine Sprachwissenschaft), jeweils ein:e Professor:in aus den restlichen drei Fakultäten (Sowi, Huwi, WIAI), zwei Personen aus den Reihen der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen (mind. ein:e davon aus dem Sprachenzentrum) und zwei Studierenden (davon jeweils eine Person mit philologischem Studiengang und eine Person mit nicht-philologischem Studiengang).

Und was machen die Studis da?

Die beiden Studierenden kümmern sich besonders darum, studentische Probleme allgemeiner Art mit dem Sprachenzentrum an den Beirat bzw. die Leitung heranzutragen und ggf. Diskussionen anzustoßen bzw. vermittelnd zu agieren. Neben den Sitzungen des Sprachenzentrums (1x pro Semester) haben die Studierenden die Möglichkeit, in einem extracurricularen Treffen mit der Leitung des Sprachenzentrums weitere Angelegenheiten zu besprechen (z.B. neue Lehrangebote).

Ist das viel Arbeit?

Nein, die Verantwortung als studentische Vertretung im Beirat ist zeitlich sehr überschaubar. Wie bereits oben erwähnt, kommt der Beirat insg. 1x pro Semester zusammen, im Falle eines extracuricularen Treffens mit der Leitung kommt man auf zwei Treffen im Semester. Die Sitzungen sind jeweils max. 2h. Im Vorfeld treffen sich die studentischen Vertretungen (ggf. zusammen mit Ersatzpersonen) und besprechen, ob es aktuell wichtige Punkte gibt, die in der Sitzung explizit angesprochen werden müssen.



Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Ausschuss für Qualität in Studium und Lehre (AQSL)

Grundlegendes:

Der Ausschuss für Qualität in Studium und Lehre (kurz AQSL) bildet die zentrale Diskussionsplattform für die Themen der Qualitätsentwicklung im Bereich Studium und Lehre an der Universität Bamberg. Der Ausschuss arbeitet der Universitätsleitung in ihrer Leitungsverantwortung innerhalb des Qualitätssicherungssystems zu. Zugleich aber steht die Universitätsleitung hier in einem beständigen und regelmäßigen Dialog mit allen Akteuren des Qualitätsmanagementsystems. Durch die Zusammensetzung des Ausschusses aus Fakultätsvertretern und Fakultätsvertreterinnen (Studiendekanen bzw. Studiendekaninnen; Mittelbauvertreter bzw. Mittelbauvertreterinnen) und gewählten Studierenden, Vertretern und Vertreterinnen der Verwaltung (u.a. Prüfungsamt, Studierendenberatung, Satzungsreferat) sowie der Beteiligung des bzw. der Frauenbeauftragten unter der Leitung des Vizepräsidenten bzw. der Vizepräsidentin für Lehre und Studierende werden eine Vielzahl wichtiger Akteure eingebunden. So wird ein Kommunikationsfluss in alle Richtungen ermöglicht.

Gleichzeitig ist AQSL als Gremium der Ort für die Einbindung von externen Einflüssen. Hier werden neue formelle oder strategische Vorgaben bekannt gemacht, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen zum Qualitätsmanagement diskutiert oder auch externe Partner in die kontinuierliche Verbesserung des lernenden Qualitätsmanagementsystems einbezogen. Zudem nimmt AQSL eine wichtige Position bei der Erarbeitung neuer qualitätsverbessernder Maßnahmen ein.

Bisherige Entsendungen:

2023 / 2024

2022/23

Duc Le (Sowi)

2019/20

Felix Wagner, Lysander Buntfuß (WIAI)

Auswahlkommission für das Deutschlandstipendium

Grundlegendes

Was ist das Deutschlandstipendium?

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende sowie Studienanfänger:innen, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt (Gute Noten, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, Hindernisse meistern). Sie erhalten 300 Euro monatlich – die Hälfte vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stiftern.

https://www.uni-bamberg.de/deutschlandstipendium/deutschlandstipendium/
https://www.deutschlandstipendium.de/deutschlandstipendium/de/stipendium/wie-es-funktioniert/wie-es-funktioniert

Was macht man in der Auswahlkommission?

Am Anfang des Jahres bekommt man eine Excel-Tabelle mit einem Rating von Bewerber:innen. Die haben Punkte bekommen für Abi-Note, Studienleistung und weiche Kriterien (Engagement, Hürden im Leben). Zusammen mit VPL, 2 Profs, 2 Mittelbau bespricht man, welche Passung von Studis und Stiftern gut wäre. Im vorhinein sollte man sich Gedanken machen, wo welche Person passen könnte und sich Bewerbungsunterlagen anschauen. Das sind ca. 5h Arbeit. Die Sitzung sind auch max 3h. #

Sonstige Anmerkungen

Neben sehr guten Leistungen finden bei der Auwahl der Stipendiaten auch der persönliche Werdegang, Bildungsherkunft, besondere persönliche oder familiäre Umstände, außerschulisches oder außerfachliches Engagement, besondere Erfolge, Auszeichnung und Preise Berücksichtigung. Insbesondere bei der Berücksichtigung dieser "weichen" Kriterien, ist ein divers besetzte Auswahlkommission im Sinne der Chancengerechtigkeit erstrebenswert.


Vorherige Entsendungen:

2023 / 2024

2022/23

Benedikt Siebauer (BAGLS), Vertretung: Lisa Brüning (GuK);

Elena Buß (Huwi), Vertretung: In-Yu Kim (USI)

Beirat für Frauenfragen

Grundlegendes





Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Beirat für Informations- und Kommunikationstechnik des IT-Services (IuK-Beirat)

Grundlegendes

Welche persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten in der Gremienarbeit eingebracht, bzw. weiterentwickelt werden können





Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Schiedskommission für Widerspruchsverfahren in Vorgängen der internen Akkreditierung von Studiengängen

Grundlegendes




Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK)

Grundlegendes

Aufgaben, welche außerhalb der Sitzung zu übernehmen sind

Aufwand in Vor- und nach Nachbereitung

Welche persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten in der Gremienarbeit eingebracht, bzw. weiterentwickelt werden können

Sonstige Anmerkungen



Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Ständige Kommission für Lehre und Studierende (LuSt)

Grundlegendes




Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Ständige Kommission zur Zertifizierung der Studiengänge (ZeKo)

Grundlegendes:




Bisherige Entsendungen:

2023 / 2024

2022/23:

Wahlausschuss

Grundlegendes:

 

Der Wahlausschuss ist ein Kontrollgremium der jährlich stattfindenden Hochschulwahlen. Hier werden die Wahlvorschläge geprüft, und über deren Gültigkeit, Zulassung oder Rückgabe bei Feststellung von Mängeln entschieden.

Auch wird die Reihenfolge der antretenden Gruppierungen auf dem Wahlzettel festgelegt, und im Nachgang der Wahl etwaige Losentscheide bei gleicher Stimmenanzahl getroffen.

 

Bisherige Entsendungen:

2022/23:

Zentrale Studienzuschusskommission

Grundlegendes




Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Grundlegendes




Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Beirat für das Studentenwerk (sic!)

Grundlegendes




Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

Steuerungsgruppe für Leitbild Lehre

Grundlegendes

  • Amtsdauer: 1 Jahr
  • Gegründet: SoSe 2023
  • Anzahl Entsendungen: 2 Studis
  • Ernennung durch Studierendenparlament





Frühere Entsendungen

2023 / 2024

2022 / 2023

  • Jochen Mehlich (WIAI)
  • Mario Tews (HuWi)