Gremienarbeit (HoPo)

Eine Übersicht über die Gremien in welchen wir vertreten sind und was wir dort machen

Qualitätszirkel

Qualitätszirkel

Abkürzungen: QZ, Qualizirkel

Was ist ein QZ?

Ein QZ ist ein Gremium der Universität, in welchem Studierende und Dozierende eines Studiengangs zusammenkommen, um über aktuelle Themen eines Studiengangs zu beraten.

Wer sitzt in einem QZ?

Im QZ sitzen in der Regel einige Dozierende eines Studiengangs (meistens auf jeden Fall die Fachstudienberatung und der/die Studiengangsbeauftragte). Dazu können noch andere Personen kommen, das unterscheidet sich aber von Studiengang zu Studiengang.

Beispiel: QZ CEP
Dr. Simon Scheller (Fachstudienberatung Politik)
Dr. Felix Stübben (Allgemeine Fachstudienberatung)
Prof. Dr. Marco Sahm (Studiengangsbeauftragter)
Prof. Dr. Johannes Marx (Professor in der Politikwissenschaft)

Von Studierendenseite entsendet die Fachschaft studentische Vertreter*innen. Es müssen immer mindestens zwei sein, können aber auch mehr sein. Da Qualitätszirkel allgemein für einen Institut gelten, sind es meistens ein/e studentische/r Vertreter*in aus dem Bachelor und ein/e aus dem Master. Das muss aber nicht immer so sein.

In der Soziologie gibt es die Ausnahme, dass sie in der Regel ihre Vertreter*innen selbst bestimmen. Das hat die letzten Jahre gut funktioniert (Stand: Wintersemester 2024/2025) und wird wohl auch beibehalten.

Was gibt es alles für Qualizirkel?

Es gibt für jeden Studiengang an der SoWi einen Qualitätszirkel:

QZ BWL für alle Betriebswirtschaftlichen Studiengänge (Bachelor/Master, alle Master-Schwerpunkte und BA/MA IBWL)
QZ EES für European Economic Studies Bachelor und Master
QZ Soziologie für Soziologie Bachelor und Master
QZ Politikwissenschaft für Politikwissenschaft Bachelor und Master
QZ MiSSDA für Surveystatistics and Data Analysis Master (dazu gibt es keinen Bachelor)
QZ CEP für Computational Economics and Politics Bachelor (dazu gibt es keinen Master)

Wir oft trifft sich so ein Qualitätszirkel?

Die Qualitätszirkel treffen sich normalerweise einmal im Semester.Der genaue Termin variiert jedoch vom QZ zu QZ. Die Politikwissenschaften treffen sich zum Beispiel in der Regel in der Mitte des Semesters, wohingegen sich der QZ MiSSDA in der Regel am Ende der Vorlesungsfreien Zeit trifft.

Wenn ihr dazu genauere Infos haben wollt fragt einfach in einer Sitzung nach.

Ich habe Interesse! Wo muss ich mich melden?

Wenn du gerne in einen Qualitätszirkel entsendet werden möchtest, sprich es einfach mal in einer Sitzung an. Dort wird sich dann jemand darum kümmern, dass ihr entsendet werdet!

Studierendenparlament

Qualitätszirkel

Abkürzungen: StuPa

Was ist das Studierendenparlament?

Das Studierendenparlament ist ein Organ der Studentischen Selbstverwaltung. Dort kommen insgesamt 33 Studis (16 aus den Fachschaften, ergo 4 pro Fachschaft und 17 aus den Hochschulgruppen) zusammen, um über allgemeine studentische Belange in Bamberg zu sprechen. Dabei geht es primär darum, Anforderungen an die Universitätsleitung zu stellen (die sind allerdings nicht bindend!).

Wer sitzt im Studierendenparlament?

Im Studierendenparlament sitzen sehr viele Leute.

Stimmberechtigt sind in erster Linie die 33 "Abgeordneten". Diese setzen sich wie folgt zusammen:

16 Mitglieder der Fachschaften, immer 4 pro Fachschaft.
--> Die Fachschaften haben diese 16 Sitze immer, unabhängig davon was bei den Hochschulwahlen rauskommt. Diese Sitze sind fix.

17 Mitglieder der Hochschulgruppen
--> Diese 17 Sitze werden nach Stimmverteilung bei den Hochschulwahlen unter den Hochschulgruppen vergeben. Zu den Hochschulgruppen gehören die BAGLS (Bamberger Grün-Linke Studierendenschaft, gehört zur Partei BÜNDNIS 90/Die Grünen), der RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studierendenten, gehört zur Partei CDU/CSU), Jusos (Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten, gehören zur Partei SPD) und weitere kleinere Gruppierungen (Asta-Liste, LHG - gibt es nicht mehr, gehörte zur FDP, SDS)

Neben diesen Stimmberechtigten Mitgliedern gibt es noch immer einen StuPa-Vorsitz. Dieser besteht i.d.R. aus zwei Personen, eine Person aus den Reihen der Fachschaften und eine aus den Reihen der Hochschulgruppen.

Dazu kommen die studentischen Senator*innen, die für gewöhnlich in den StuPa-Sitzungen sitzen um über aktuelle Themen des Senats zu berichten.

Normalerweise ist auch immer mind. ein*e Vertreter*in aus dem Sprecher*innenrat (auch: SpRat) vor Ort um aus dem SpRat zu berichten. Wenn das StuPa die Legislative der Studierendenvertretung ist, wäre der SpRat die Exekutive.

Mehr Infos zu dem ganzen findet ihr aber auch auf der Website der Studierendenvertretung Bamberg (https://www.stuve-bamberg.de)

Was macht das Studierendenparlament?

 

Ich habe Interesse! Wo muss ich mich melden?

Wenn du gerne mehr über das StuPa wissen möchtest melde dich bei der Leitung vom HoPo-Team! Du weiß nicht, wer das ist? Frag einfach in der Sitzung rum.