Auswahlkommission für das Deutschlandstipendium
Grundlegendes
- Amtsdauer: 2 Jahre
- Anzahl Entsendungen: 2
ständigeständige Mitglieder, 2 vertretende Mitglieder - Ernennung durch: Uni-Leitung
- Sitzungen im Jahr: 1
- Geeignete Fachbereiche: Alle Fachbereiche
Was ist das Deutschlandstipendium?
Das Deutschlandstipendium fördertfördert Studierende sowie Studienanfänger:Studienanfänger:innen, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässtlässt (Gute Noten, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen,übernehmen, Hindernisse meistern). Sie erhalten 300 Euro monatlich –– die HälfteHälfte vom Bund und die andere HälfteHälfte von privaten Stiftern.
https://www.uni-bamberg.de/deutschlandstipendium/deutschlandstipendium/
https://www.deutschlandstipendium.de/deutschlandstipendium/de/stipendium/wie-es-funktioniert/wie-es-funktioniert
Was macht man in der Auswahlkommission?
Am Anfang des Jahres bekommt man eine Excel-Tabelle mit einem Rating von Bewerber:innen. Die haben Punkte bekommen fürfür Abi-Note, Studienleistung und weiche Kriterien (Engagement, HürdenHürden im Leben). Zusammen mit VPL, 2 Profs, 2 Mittelbau bespricht man, welche Passung von Studis und Stiftern gut wäre.wäre. Im vorhinein sollte man sich Gedanken machen, wo welche Person passen könntekönnte und sich Bewerbungsunterlagen anschauen. Das sind ca. 5h Arbeit. Die Sitzung sind auch max 3h. #
Sonstige Anmerkungen
Neben sehr guten Leistungen finden bei der Auwahl der Stipendiaten auch der persönliche Werdegang, Bildungsherkunft, besondere persönliche oder familiäre Umstände, außerschulisches oder außerfachliches Engagement, besondere Erfolge, Auszeichnung und Preise Berücksichtigung. Insbesondere bei der Berücksichtigung dieser "weichen" Kriterien, ist ein divers besetzte Auswahlkommission im Sinne der Chancengerechtigkeit erstrebenswert.
Vorherige Entsendungen:
2022/23
Benedikt Siebauer (BAGLS), Vertretung: Lisa BrüningBrüning (GuK);
Elena BußBuß (Huwi), Vertretung: In-Yu Kim (USI)