Direkt zum Hauptinhalt

How-To Sprecher: Das wichtigste im Überblick

Was heißt es eigentlich, Sprecher:in zu sein?

Als Sprecher:in bist du in erster Linie die Außenrepräsentation der Fachschaft bei den Menschen. Personen wie die Referentin des Studiendekans bzw. der Studiendekanin, Alexandra Müller, wird sich primär mit dir unterhalten, weil du in den Augen der Uni Chef:in bist.

Innerhalb der Fachschaft ist deine Rolle aber gar nicht so mächtig wie sie klingt. Die Teams mit ihren jeweiligen Teamleiter:innen arbeiten vollständig autark und es ist NICHT deine Aufgabe, den Teams in ihr Tagesgeschäft hineinzupfuschen. Das heißt nicht, dass du dich nicht in einem Team engagieren kannst, ganz im Gegenteil! Aber Entscheidungen, die nur das Team betreffen, trifft in erster Linie de Teamleitung.

Es kann schon mal sein, dass die Teamleitung zu dir kommt, um nach Rat oder Hilfe zu fragen. In dem Moment kannst du natürlich tun, was du für richtig hältst.

Bei internen Problemen zwischen Mitgliedern agierst du als Schlichter:in. Hierbei solltest du ganz besonders darauf achten, immer die ruhigste Person im Raum zu sein. Ja, es gibt Themen und Debatten, die schnell Emotional werden, aber du musst auch in stressigen Situationen einen möglichst kühlen Kopf bewahren können.

Sprecher:in sind immer zwei Personen - und das aus gutem Grund. Sprecht euch ab, organisiert euch untereinander und findet eine Aufgabenteilung, die für euch beide passt. Bewährte Modelle sind zum Beispiel, dass den Organisatorischen Kram wie die Weihnachtsfeier, Tischreservierungen für die Semesteressen und so etwas bei der/dem zweiten Sprecher:in liegt, aber daran müsst ihr euch nicht halten. Jedes Duo findet eine eigene Dynamik.

Als Sprecher solltet ihr einen groben Überblick darüber haben, was bei den Teams so passiert. Das heißt nicht, dass ihr jede E-Mail lesen müsst, aber ihr solltet ab und zu mal bei den Teamleitungen nachfragen, ob sie irgendwas brauchen oder ob man sie unterstützen kann. In der Regel passiert so etwas bei den GeTe-Sitzungen.


GeTe-Sitzungen?

GeTe steht für Gewählte und Teamleiter. Das ist quasi der Kern der Fachschaft. Hier werden Themen, die nicht direkt mit allen Leuten öffentlich besprochen werden sollten, gemeinsam abgesprochen. Dazu gehören Dinge wie die Wahllisten oder Personaldebatten, sollte es Probleme mit einem Mitglied geben. Im übrigen trifft sich die GeTe ca. 3 mal pro Semester, aber es kann nach Bedarf auch häufiger oder auch seltener sein.

Als Sprecher leitet ihr diese Sitzungen übrigens! Aber keine Angst, das ist sehr viel entspannter als das Leiten einer Fachschaftssitzung. Es gibt auch keine Protokollvorlagen oder so etwas, meistens wird einfach in ein Word-Dokument eine Liste an Punkten eingetragen, damit man nachlesen kann, was eigentlich besprochen wurde.


Was sind meine Aufgaben als Sprecher:in

Als Sprecher:in kann man deine Aufgaben ziemlich gut aufteilen. Feste Aufgaben hast du relativ wenige, dafür sind viele davon sehr wichtig!

Direkt nach einer Wahl sollte zum Beispiel die Verwaltung des UnivIS darüber informiert werden, wer die neuen Sprecher sind und wer sonst noch gewählt ist, damit das entsprechend aktualisiert werden kann.

Dazu bist du als Sprecher auch für unseren Förderverein zuständig, aber dazu gibt es an anderer Stelle mehr.

Was auch in deinen Aufgabenbereich fällt sind Dinge wie das organisieren der Semesteressen, das organisieren der Weihnachtsfeier und das organisieren der Weihnachtsgeschenke. Für all diese Dinge gibt es aber separate Seiten zum nachlesen ;)

Deine wichtigste Aufgabe ist aber das organisieren und aufstellen der Wahlliste! Nimm das nicht auf die leichte Schulter, das ist uns schon mehrfach auf die Füße gefallen. Gegen Dezember/Januar sollte sich die GeTe schon einmal erste Gedanken dazu machen, wer eigentlich in der nächsten Legislatur die Posten der neuen Sprecher und ggf. auch Teamleiter übernehmen könnte. Das hat den Hintergrund, dass die Wahlliste immer Mitte Mai eingereicht werden muss, aber von Mitte Februar bis Mitte April Vorlesungsfreie Zeit ist. Während dieser Vorlesungsfreien Zeit sollte man schon mal mit den potenziellen Sprecherdkandidat:innen sprechen!

Aber dazu gibt es auch eine Seite mit mehr Details und Tipps :D