Sprecher-Timeline: Was wann und wie?
Zwischen Juli und Oktober
Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Hochschulwahlen:
Die neuen Sprecher und die alten Sprecher treffen sich und die alten zeigen den neuen die wichtigsten Personen und Einrichtungen der Fakultät. Bei einigen Personen sollten die neuen Sprecher auch vorgestellt werden!
- Wo müssen die neuen vorgestellt werden?
- Alexandra Müller, Referentin des Studiendekans
- Frau Reinlein, die Frau an der Pforte
- Die Hausverwaltung, sprich die Hausmeister
- Optionale Vorstellung bei:
- Stephan aus der Druckerei. Hier sollte die K-Teamleitung auf jeden Fall hin!
- Frau Sachse-Thürer. Sie hilft gerne bei allem rund um den Fakultätsrat!
- Welche Räume sollten die neuen Sprecher kennen?
- Das Dekanat
- Den Sitzungssaal
Dazu sollte es vor Beginn des Semesters eine kurze GeTe geben, in der alle Ämter die wechseln einmal übergeben werden. Das muss nicht, ist aber schon sinnvoll, besonders wenn neben den Sprechern auch noch Teamleitungen wechseln.
Dazu kommt, dass ihr an info.univis@uni-bamberg.de eine E-Mail schreibt, in der ihr kurz erläutert, wer die neuen Sprecher sind, damit das UnivIS entsprechend akualisiert werden kann.
Preis der guten Lehre:
Ende September/Anfang Oktober wird immer der Fakultätsweite Preis der guten Lehre vergeben. Dazu kontaktiert euch das Studiendekanat, da von der Fachschaft zwei Personen dort teilnehmen müssen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass es nach Möglichkeit eine Frau und ein Mann sind. In der Vorbereitung wird eine Liste der Kandidat:innen vom Studiendekanat vvorbereitet. Basierend auf den zur Verfügung gestellten Infos sollten von den Vertreter:innen, welche die Sprecher bestimmen, drei Favoriten in fester Rangfolge ausgearbeitet werden, um diese beim Gremium der Preisverleihung begründet vorstellen zu können.
Anfang Oktober
Vor den EETs:
Während der EETs habt ihr die große Ehre, die erste Rede bei der Begrüßung der Erstis zu halten! Falls ihr da eine Vorlage haben möchtet, fragt bei den alten Sprechern. Da geistert mit Sicherheit noch deren Version der Rede herum. Es gilt: Ihr seid Studis und redet vor Studis. Versteift euch nicht zu sehr und zeigt, dass ihr nicht irgendwie anders seid, sondern ein Studi wie jede:r andere:r.
Spätestens zwei Wochen vor der ersten Sitzung:
Spätestens jetzt solltet ihr eine Abstimmung für das Semesteranfangsessen machen. Fragt einfach mal ab, wohin es gehen soll (Aufgrund der größentechnischen und entfernungstechnischen Einschränkungen bieten sich in Bamberg eigentlich nur das Burgerheart, das Salino oder das Ganesha an).
Macht Zeitnah noch eine Abfrage darüber, wer alles kommt, damit ihr Plätze reservieren könnt. Reserviert lieber drei bis fünf Plätze mehr wegen möglichen nachzüglern.
Organisieren der ersten GeTe des Semesters:
Das ist gar nichts großes - erstellt nur eine Terminumfrage, um einen Termin für die GeTe zu finden. Es hat sich bewährt, wenn der/die Sprecher:in, mit mehr Terminen einige Terminvorschläge macht, an denen er/sie kann. Meistens gehts eher Richtung 18 Uhr an irgendeinem Abend in der Woche. So als Faustregel, wie viele GeTe-Sitzungen man machen sollte (und wann):
- Eine nach Semesterstart ist sehr sinnvoll, um zu besprechen, was in der Vorlesungsfreien Zeit passiert ist und was jetzt ansteht
- Eine Ende November/Anfang Dezember, um über die Wahlliste zu sprechen
- Bei Bedarf noch eine vor der Klausurenphase des Wintersemesters
- Eine im April, zum Semesterstart, um die Planung der Liste zu finalisieren
- Eine im Juli/August um eine Übergabe zu machen
Ihr könnt auch mehr machen, das entscheidet ihr einfach nach Bedarf.
November
Wahlliste
Ihr solltet euch innerhalb der GeTe gedanken darüber machen, wer künftig als Sprecher in Frage kommt. Die Gründe dazu wurden ja bereits erläutert. Zudem sollte man auch schonmal darüber sprechen, wer von der aktuellen GeTe noch wie lange da ist. Das ist wichtig um zu wissen, mit wie vielen Leuten man in der nächsten Legislatur rechnen kann. Das heißt übrigens nicht, dass nur weil jemand aus der GeTe kann und möchte, diese Person zwangsläufig auf der Liste landen muss. Aber das ist nur eine Randbemerkung. Außerdem solltet ihr schonmal klären, ob es StuPa interessierte gibt.
Die Fakultät SoWi hat im übrigen um die 7 +/- 1 Mandate (hängt von der Anzahl der Studis an der Fakultät ab). Bestimmte Ämter (wie zum Beispiel Mitglied des StuPa) kann man nur mit einem Mandat machen. Die Gremien, in die das StuPa entsendet, gehen aber auch ohne Mandat.
Keine Kommentare